

Studium und Weiterbildung

Bis 2005 | Studium Psychologie, Philipps-Universität Marburg; Penn State University, USA |
2006-2010 | Ausbildungsprogramm Psychologische Psychotherapie an der Goethe- Universität Frankfurt |
2008-2009 | Ausbildung zur Schematherapeutin (Einzeltherapie und Gruppentherapie), Gründungsmitglied der International Society of Schema Therapy (ISST e.V.) |
2010 | Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie) |
2011 | Schematherapeutische Supervisorin und Trainerin (Einzel- und Gruppentherapie) nach den Richtlinien der Internationalen Schematherapie Gesellschaft (ISST e.V.) |
2011 – 2012 | Promotionsstudium an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema Schematherapie (Dr. phil. nat.) |
Seit 2012 | Tätigkeit als Dozentin und Supervisorin mit den Schwerpunkten Kognitive Verhaltenstherapie und Schematherapie an verschiedenen nationalen und internationalen Weiterbildungsinstituten und Kliniken |
Seit 2015 | Anerkennung als Supervisorin im Rahmen der Weiterbildung im Bereich „Verhaltenstherapie“ durch die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz |

Beruflicher Werdegang
2006-2007 | Berufspraktische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
2007 | Berufspraktische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
2008- 2012 | Klinisch-psychotherapeutische und wissenschaftlich Tätigkeit Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der stationären Schematherapie für Patientinnen mit schwerer Borderline Persönlichkeitsstörung |
2011 -2017 | Psychotherapeutische Tätigkeit, Privatpraxis, Mainz |
2012- 2017 | Wissenschaftliche Tätigkeit, Goethe-Universität Frankfurt, Abteilung Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt auf innovativen Psychotherapietechniken und Schematherapie |
2012 bis heute | Wissenschaftliche Leitung und Gesellschafterin, Institut für Psychotherapie in Mainz (ipsti-mz) |
Seit 2017 | Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis (mit Versorgungsauftrag durch die Kassenärztliche Vereinigung Hessen), Rüsselsheim |
Auszeichnungen und Stipendien

Preisträgerin der Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2012 |

Professionelle Mitgliedschaften
|
|
|
Publikationen

Reiss, N., Knörnschild, C. & Vogel, F. (2016). Schematherapie bei aggressiven Patienten. Göttingen: Hogrefe. |
Reiss, N., Farrell, J.M. & Shaw, I.A. (2015). Schematherapie erfolgreich anwenden. Paderborn: Junfermann. |
Reiss, N., Krampen, D., Christoffersen, P. & Bach, B. (2015). Reliability and Validity of the Danish Version of the Schema Mode Inventory (SMI). Psychological Assessment. |
Reiss, N. & Vogel, F. (2014). Empathische Konfrontation in der Schematherapie. Weinheim: Beltz. |
Reiss, N. (2013). Rückzug ins Gewächshaus – Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. In L. Seebauer & G. Jacob (Eds.), Fallbuch Schematherapie, pp 213-218. Weinheim: Beltz. |
Reiss, N., Lieb, K., Arntz, A., Shaw, I.A., Farrell, J. (2013). Responding to the treatment challenge of patients with severe BPD: results of three pilot studies of inpatient schema therapy. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 1-13. doi:10.1017/S1352465813000027. |
Reiss, N., Vogel, F., Nill, M., Graf-Morgenstern, M., Finkelmeier, B. & Lieb, K. (2013). Behandlungszufriedenheit von Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung bei stationärer Schematherapie. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 63, 93-100. |
Reiss, N., Mobascher, A. & Lieb, K. (2011). Schematherapie in Gruppen für Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 187-194. doi: 10.1024/1661-4747/a000070. |
Weitere Publikationen |
Anschrift
Vogelsbergstr. 30A
65428 Rüsselsheim am Main
06142-209890
kontakt@praxis-dr-neele-reiss.de
SEITEN
Telefonische Sprechzeiten
Montag 20.00 – 21.00 Uhr
Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr
Freitag 16.30 – 17.30 Uhr