Praxis Dr. Neele Reiss
  • Home
  • Unser Team
    • Neele Reiß
    • Helen Isabel Kleber
    • Sascia Pakulat
    • Lucas Atzinger
  • Leistungen
    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Schematherapie
  • Behandlungsangebot
  • Therapieverlauf
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Menü Menü

Therapieverlauf

ErstkontaktErste TermineTherapiephase

Die Anmeldung in unserer Praxis erfolgt telefonisch oder via E-Mail. Persönlich erreichen Sie uns zu unseren Telefonzeiten Montag zwischen 20:00 und 21:00, Mittwoch zwischen 10:00 und 12:00 Uhr sowie Freitag zwischen 16:30 und 17:30 Uhr. Für Neuanfragen bitten wir um eine Kontaktaufnahme ausschließlich während unserer Telefonzeiten oder per E-Mail unter kontakt@praxis-dr-neele-reiss.de.

Wir vereinbaren mit Ihnen dann zunächst ein Erstgespräch im Rahmen unserer „Psychotherapeutischen Sprechstunde“. Es ist möglich, bis zu drei 50min. Sprechstundentermine im Vorfeld einer Behandlung wahrzunehmen. Termine für die Sprechstunde werden mit Ihnen persönlich vereinbart und finden in unserer Praxis statt. Die Ergebnisse des Erstgesprächs und ggf. nachfolgender Termine sind dann Gegenstand unserer ausführlichen Beratung über eine möglicherweise vorliegende Erkrankung, den Behandlungsbedarf und die entsprechenden Behandlungsempfehlungen. Diese Rückmeldung der Ergebnisse und unsere Empfehlung werden Ihnen auch schriftlich ausgehändigt. Danach werden Sie entweder an geeignete Stellen weiterverwiesen (Beratungsstellen, Selbsthilfe, andere Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie) oder auf unsere Warteliste aufgenommen, bis wir Ihnen einen freien Therapieplatz in unserer Praxis anbieten können.

Häufig bestehen zu Beginn einer Therapie viele Fragen und vielleicht auch Befürchtungen, denen wir uns im Rahmen eines ersten Kennenlernens mit genügend Zeit widmen wollen. Wir möchten Ihnen hierzu einen geschützten Ort und die Möglichkeit bieten, einen ersten Eindruck von uns und unserer therapeutischen Arbeit zu gewinnen.

In den folgenden Sitzungen beraten wir Sie über das für Sie passende Therapiemodell, das von wenigen Einzelterminen im Rahmen einer kurzfristigen Beratung bis hin zu einer längerfristigen Psychotherapie reichen kann. Von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden mindestens zwei bis maximal vier (bei Kindern und Jugendlichen sechs) sog. „probatorische Sitzungen” . Diese Sitzungen dienen dazu, sich gegenseitig kennen zu lernen und die weitere gemeinsame Arbeit zu planen.

Auch bieten wir Ihnen während dieser Sitzungen eine moderne – teilweise computergestützte – psychologische Diagnostik an, mit Hilfe derer das Bestehen psychischer Störungen erfasst werden kann. Hierzu gehören klinische Interviews und Fragebögen. Weiter erarbeiten wir im gemeinsamen Gespräch die Auswirkungen Ihrer Probleme auf den Alltag. Möglicherweise haben Sie bereits eigene Vermutungen oder Ideen über die Entstehung und Entwicklung Ihrer Probleme, die wir natürlich mit berücksichtigen. Im Anschluss daran formulieren wir gemeinsam Ziele, die Sie in der Therapie verfolgen möchten.

Die Therapiephase beinhaltet unter anderem die konkrete und aktive Umsetzung einzelner therapeutischer Maßnahmen und schließt auch Übungen mit dem Ziel ein, bestimmte belastende Erlebens- und Verhaltensmuster zu verändern. Die in der Therapie entwickelten Ideen zur Veränderung und Bewältigung Ihrer Probleme können Sie dann in Ihrem Alltag erproben. Fortschritte oder auftretende Probleme hierbei besprechen wir zeitnah und erarbeiten mögliche Anpassungen. Häufig ist das Umsetzen nur kleiner Veränderungen im Alltag bereits wirksam und hilfreich, sodass Sie in der Folge Entlastung und Einflussnahme auf Ihre Situation erleben.

Üblicherweise findet die Therapie ein Mal wöchentlich zu einem festen Termin zu je 50 Minuten statt; möglich ist aber auch eine auf ihre persönliche Situation abgestimmte flexible Terminierung. Abhängig von der Therapiephase und Ihrer persönlichen Situation sind phasenweise auch mehrere Sitzungen in einer Woche möglich. Im späteren Verlauf wird die Sitzungshäufigkeit dann in gemeinsamer Planung stufenweise reduziert.

Kosten und mögliche Kostenübernahme

Gesetzlich Versicherte

Wenn Sie sich für eine Psychotherapie bei uns entscheiden, erstellen wir für Sie einen Bericht im Rahmen unseres Therapieantrages an die Krankenkasse und beantragen – je nach persönlicher Situation – eine Kurzzeittherapie (24 Sitzungen) oder Langzeittherapie (60 Sitzungen). Im Therapieverlauf ist ggf. eine weitere Therapieverlängerung um 20 Sitzungen möglich bis zum Höchstkontingent von 80 Sitzungen. Über die Kostenübernahme entscheidet dann ein von der Krankenkasse bestellter Gutachter, dem der Therapieantrag in anonymisierter Form vorgelegt wird. Sobald eine Bewilligung seitens des Gutachters vorliegt, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten und Ihre ambulante Therapie kann beginnen. Ihnen selbst entstehen keine Kosten.

Privat Versicherte

Da sich die Tarife der privaten Krankenversicherungen deutlich unterscheiden, informieren Sie sich bitte vor Beginn der Therapie, zu welchen Bedingungen und in welchem Umfang die Kosten für Psychotherapie übernommen werden und ob es Beschränkungen bezüglich psychotherapeutischer Leistungen gibt (z.B. Anzahl der Sitzungen pro Kalenderjahr, Erstattungshöhe, Zuzahlungen etc.). Da auch das Prozedere der Antragsstellung je nach Krankenversicherung variiert, informieren Sie sich bitte auch, ob bestimmte Vordrucke, Formulare oder eine formlose Antragsstellung erforderlich sind.
Gegebenenfalls erstellen wir für Sie einen Bericht im Rahmen unseres Therapieantrages an die Krankenkasse. Über die Kostenübernahme entscheidet dann ein von der Krankenkasse bestellter Gutachter, dem der Therapieantrag in anonymisierter Form vorgelegt wird. Sobald eine Bewilligung seitens des Gutachters vorliegt, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten und Ihre ambulante Therapie kann beginnen. Die Gebühren berechnen sich gemäß der „Gebührenordnung für Psychotherapeuten – GOP”. Jeweils zum Quartalsende stellen wir Ihnen dann eine Gesamtrechnung, die Sie nach erfolgter Kostenzusage bei Ihrer privaten Krankenversicherung einreichen können.

Selbstzahler

Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Kosten für die Therapie selbst zu tragen, z.B. bei einem geplantem Wechsel in die private Krankenkasse, dem Abschluss privater Versicherungen oder einer bevorstehenden Verbeamtung oder wenn Sie aus anderen Gründen nicht möchten, dass Ihre therapeutische Behandlung beim Versicherer registriert wird. Für Selbstzahler berechnen sich die Gebühren gemäß der „Gebührenordnung für Psychotherapeuten – GOP”.
Wenn Sie als Selbstzahler in die Praxis kommen, können Sie die Kosten bei der Steuererklärung angeben und ggf. nach § 33 EStG (außergewöhnliche Belastungen) steuerlich geltend machen. Jeweils zum Quartalsende erhalten Sie eine Gesamtrechnung von uns.

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften erstatten in der Regel die Kosten, wenn infolge arbeitsbedingter Gegebenheiten Bedarf für eine Psychotherapie besteht – beispielsweise aufgrund eines traumatischen Ereignisses. Setzen Sie sich bitte in einem solchen Fall mit der zuständigen Berufsgenossenschaft in Verbindung und lassen sich die benötigten Antragsformulare vorab zustellen.

Coaching und Paartherapie

Coaching und Paartherapie wird nicht durch Krankenkassen oder andere Kostenträger erstattet. Die erbrachten Leistungen werden ausschließlich privat in Rechnung gestellt.

Anschrift

Vogelsbergstr. 30A
65428 Rüsselsheim am Main

06142-209890
kontakt@praxis-dr-neele-reiss.de

SEITEN

  • Home
  • Unser Team
    • Neele Reiß
    • Helen Isabel Kleber
    • Sascia Pakulat
    • Lucas Atzinger
  • Leistungen
    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Schematherapie
  • Behandlungsangebot
  • Therapieverlauf
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Telefonische Sprechzeiten

Montag 20.00 – 21.00 Uhr
Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr
Freitag 16.30 – 17.30 Uhr

© Copyright - Praxis Dr. Neele Reiß
Nach oben scrollen